EDMK-Sicherheitsmanagement
hier geht es zum Sicherheitsmanagement/ SMS/ Meldeformulare
EDMK-Pilotenbriefing vor der Landung
EDMK hat Kreuzbahnbetrieb und eine Luftrettungsstation am Platz.
Um Konflikte und Gefährdungen in den Platzrunden zu vermeiden ist folgendes strikt einzuhalten:
– 5 min VOR EINFLUG Erstanruf mit Positionsangabe
– Einflug in die Platzrunde STRIKT über den zugeordneten Gegenanflug.
– Landungen auf der RWY07 sind nicht möglich, es sei den Sie haben die spezielle EDMK-Einweisung erhalten oder haben ein Segelflugzeug.
– Je Landebahn ist eine Platzrundenrichtung zugeordnet. Diese ist strikt einzuhalten. Ausnahme= Ziellandeübung nach vorheriger Ankündigung und Verkehrslage erlaubt diese Übung.
– Keine unangemeldeten Direktanflüge oder Abkürzungen! Bei hoher Verkehrsdichte ist generell der Standardanflug zu wählen!
Der Überflug von jeglichem bewohnten Gebiet ist zu vermeiden.
– Bei Alarmstart von „Christoph 17“ hat anfliegender Verkehr im (linken bzw. rechten) Gegenanflug und (linken bzw. rechten) Queranflug zu verzögern und Vorflug zu gewähren. Verkehr im Endanflug ist die Landung möglich. Nach dem Ausrollen ist die Piste sofort über ein Abrollstreifen zu verlassen und auf der Position zu halten bis der „Christoph 17“ abgehoben ist und kein Faktor mehr darstellt.
– Die versetzten Schwellen haben den Grund, dass anfliegender Verkehr über Wohngebiet höher rein kommt. Es macht keinen Sinn den Anfang der Piste anzufliegen um dann bis zur Schwelle auszuschweben und in der Flugleitung klingelt das Telefon mit Lärmbeschwerde.
– Kommen Sie zu hoch rein, Ihr LFZ ist nicht zur Landung konfiguriert oder Sie sind selbst nicht bereit zur Landung starten Sie durch und fliegen die Platzrunde nach Standard noch einmal ab.
– Nach dem Aufsetzen ist die Bremse auf der Grasoberfläche mit Gefühl zu verwenden.
– Das Abrollen quer über den Sicherheitsstreifen ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Abrollen nur über die gemähten Abrollstreifen entlang der Piste oder am Ende.
– Zum Rollen zum Vorfeld melden Sie sich VOR dem Kreuzen einer Piste. Es ist jederzeit mit einem Start oder eine Landung zu rechnen.
– Die Flugleitung weist Ihnen einen Kurzzeit- oder Langzeitparkplatz zu. Hierfür werden Sie gefragt wie lang Sie bleiben werden.
EDMK-Pilotenbriefing vor dem Start
EDMK hat Kreuzbahnbetrieb, Grasbahn, hohe Flugplatzhöhe, die Rettungsflugstation und ein nahes, lärmsensibles Umfeld.
Um Konflikte und Gefährdungen zu vermeiden ist folgendes strikt einzuhalten.
– ACHTUNG DICHTEHÖHE! Sie haben in EDMK die Verpflichtung Ihre Startlaufberechnung sorgfältig durchzuführen.Im Zweifelsfall ist die Luftaufsicht berechtigt Ihre Berechnung einzusehen oder bei Mängel in der Berechnung/ Überschreitung von Limits, Ihnen den Start zu untersagen. Wir handeln hier aus Erfahrung zu unserer aller Sicherheit!
– Starts auf der RWY07 finden generell nicht statt.
– Eine Mittagspause tritt von 13:00 bis 15:00h (LT) auf der RWY34 in Kraft. Unter strengen Voraussetzungen ist aus Sicherheitsgründen ein sehr kleines Kontingent an Abflügen möglich.
– Bei Abflug auf der RWY25 ist der Magnetcheck und Run-up neben dem Windsack auf dem Vorfeld zu machen. Dies verhindert eine Lärmbelastung der Anwohner hinter den Hallen um auf dem Friedhof.
– Vor dem Kreuzen einer Piste ist Meldung abzusetzen.
– Bei Alarmstart oder Landung von „Christoph 17“ ist auf der Rollbahn an den in der AIP-Anflugkarte angegebenen Haltepunkten zu halten bzw. kein Start durchzuführen.
– Es sind die Abflugrouten gem. AIP-Anflugkarte sowie unsere Hinweise und Tipps zu den Abflügen strikt einzuhalten. Abweichungen die zu Lärmbeschwerden führen oder die eine Anordung über Funk zur Korrektur der Route führen müssen in der Luftaufsicht dokumentiert werden.
– Bei Kreuzbahnbetrieb mit Anflug auf der RWY34 und Abflug auf der RWY25 ist die Platzrunde grundsätzlich weit nach Süden zu verlassen und anfliegender Verkehr im Rechts Quer 34 zu beachten.
EDMK-allgemeines Gastpilotenbriefing
– Herzlich Willkommen in EDMK!
– An der Tankstelle gilt „Kreisverkehr“. Bitte rechts anstellen. Es müssen alle Personen aus dem LFZ aussteigen, Sie müssen die Erde angelegt haben und die Zapfpistole IN DER ZAPFSÄULE belassen. Erst dann kann die Flugleitung die Tankstelle freischalten. Nach dem Tanken rollen Sie bitte auf Ihre zugewiesene Parkposition.
– Keine Sorge wenn Sie am Montag unser Flugplatzcafe am Ruhetag antreffen. In 5 Minuten sind Sie am Kirchturm unserer Gemeinde und finden Cafe, Bistro und Restaurants.
– Hallenplätze sind vermietet und i.d.R. nichts frei. Kurzfristig können bei Unwetter auf Anfrage evtl. Luftfahrzeuge eingehallt werden, wenn es die Platzsituation hergibt.
– Unsere Luftaufsicht hat vom Luftamt Südbayern den behördlichen Auftrag und die amtliche Beleihung, Ihre persönlichen Dokumente, die Dokumente des LFZ, Ihre Flugvorbereitung sowie Ihr Luftfahrzeug zu sichten. Über diese routinemäßige oder anlassbezogene Luftaufsichtskontrolle wird ein Protokoll geführt. Neben der Sichtung sind korrektive Massnahmen oder Sanktionen möglich wo bei wir stets Kooperativ und Lösungsorientiert im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten sind.
– Beim Aufstieg in die Flugleitung bitte EINZELN EINTRETEN (mit Fluglehrer).
– Bezahlungen mit Karte bitte am Briefing-PC selbst durchführen. Sie können hier auch Anschriften auf der Rechnung ausdrucken lassen. Barzahlung ausschließlich in der Flugleitung. In Ausnahmefällen sind Kartenzahlungen in der Flugleitung möglich.
– Gäste die über den Monatswechsel bei uns zu Gast sind bezahlen bitte die Rechnung am letzten des Monats auch wenn Sie länger bleiben.
– Wir sorgen für Ihre Mobilität. Sie erhalten von uns Fahrräder, E-Scooter (avscouter.de), Taxiruf oder über unsere Homepage einen Mietwagen.
– Unterkünfte entnehmen Sie bitte unseren Empfehlungen auf unserer Homepage.